Datenbanken

MySQL

Mit MySQL arbeiten wir mit einer ausgereiften und sicheren Datenbank-Technologie, die es uns ermöglicht, Datensätze in diversen Tabellen anzulegen (ähnlich wie Excel) und diese dann miteinander in Beziehung zu setzen. Man spricht daher auch von einer relationalen Datenbank. MySQL zeichnet sich besonders dadurch aus, dem Nutzer eine hohe Transaktionssicherheit zu bieten, indem alle Datenbankaktionen verifiziert und gemeldet werden.

Als populärstes Open-Source Datenbanksystem ist MySQL nicht nur in unserem Unternehmen beliebt. Auf Grund des hohen Maßes an Flexibilität und der Vielseitigkeit des Einsatzes wird MySQL auch von Internet-Gigangten wie Flickr, YouTube, Google, Twitter oder Facebook genutzt.

Redis

Redis ist eine hoch performante Datenbank, die nicht wie MySQL auf Transaktionssicherheit und die Beziehungen zwischen Datensätzen ausgelegt wurde.

Dies schlägt sich zum einen in der relativ simplen Struktur der Datensätze nieder, zum anderen aber auch in der Tatsache, dass sämtliche Daten im Arbeitsspeicher bereit gehalten werden. Darüber hinaus ist er nicht persistent, das heißt die Inhalte können unter Umständen bei einem Neustart des Rechners verloren gehen.

Daher nutzen wir Redis in der Regel als Zwischenspeicher, für nicht kritische Daten, die jederzeit wieder erzeugt werden. Ein Beispiel ist das Zwischenspeichern von Wetterdaten für eine schnelle Anzeige auf einer Kundenwebseite - diese müssen auch bei mehreren tausend Besuchern gleichzeitig abgefragt werden können. Durch Redis erspart man sich in diesem Fall hohe Ladezeiten der Online-Applikation.

MongoDB

Die größte Stärke von MongoDB ist es, als NoSQL Datenbank nicht auf ein vorgegebenes Schema angewiesen zu sein. So können wir flexibel auf Änderungen in der Struktur der Daten eingehen und auf Veränderungen an Schnittstellen zu Dritten sehr schnell reagieren.

MongoDB ist von Haus aus auf große Installationen, auch über mehrere Server hinweg, ausgelegt. Dies ermöglicht eine einfache Optimierung in Punkto Ausfallsicherheit und Skalierung der Performance ermöglicht. So kann die Datenbank jederzeit mit den Anforderungen des Kunden mitwachsen.

Obwohl MongoDB ein relativ junges Datenbanksystem ist, ist es bereits marktführend in diesem Bereich. Auf Grund seiner Fähigkeit, mit enormen Datenmengen umzugehen und intern bereits Vorkalkulationen durchzuführen, setzt auch das CERN im Umgang mit den Daten seines LHC Teilchenbeschleunigers auf MongoDB. Da verwundert es nicht, wenn auch wir beim Thema Big Data auf MongoDB setzen.

Elasticsearch

Obwohl Elasticsearch auch als eigenständige NoSQL Datenbank verwendet werden kann, dient es uns meist als dedizierter Suchindex. Bei vielen Projekten müssen wir mit großen Datenmengen umgehen und gleichzeitig eine Suche mit umfangreich Filtermöglichkeiten bereitstellen.

Dieser Suchindex erlaubt uns eine Suche in Echtzeit, unabhängig von der eigentlichen Datenbank. Diese zusätzliche Schicht ermöglicht es uns, nützliche Features wie Volltextsuche, Rechtschreibfehler und grammatikalisch unabhängige Suchen und syntaktische Suche anzubieten. Auch eine Aufteilung der Indizes nach Mandanten ist realisierbar.

Kontakt aufnehmen


Garden of Concepts GmbH

Josef-Bautz-Straße 14
63457 Hanau

Phone: 06181 / 9661660
Fax: 06181 / 9661665

studio@goc.email