Eine sichere Server-Infrastruktur.

Wir sorgen für's Rundum-sorglos-Paket

Infrastruktur

GitHub

Als einer der weltweit größten Anbieter von Versionierungssystemen nutzt GitHub das quelloffene Versionierungssystem git. Dort bewahren wir unser wertvollstes Gut auf: den Quelltext - also jenen statischen Teil der Anwendung der von uns erstellt wird, nicht jedoch die Anwender-spezifischen Daten. Neben unseren lokalen Kopien des Quelltextes, sowie der Kopie im Laufenden Betrieb bietet GitHub uns damit zusätzliche Redundanz und Datensicherheit in Bezug auf den Quelltext unserer Produkte.

Darüber hinaus haben wir hier auch die Möglichkeit festzulegen, wer alles Einblick in unsere Arbeit genießen darf. In der Regel beschränken wir den Zugang auf unsere eigenen - zur Vertraulichkeit verpflichteten - Mitarbeiter. GitHub ermöglicht uns bei Bedarf aber auch die Kollaboration mit Dritten.

Durch GitHub lässt sich jede einzelne Änderung an unserem Quellcode nachvollziehen und protokollieren. So ist jederzeit ersichtlich, wer wann und wozu eine Änderung eingebracht hat. Da für jede Änderung am Quellcode eine eigene Version erstellt wird, ist es uns darüber hinaus möglich, zu jedem Zeitpunkt zu einem beliebigen Stand zurück zuspringen.

Damit ist GitHub für uns Tresor und Zeitmaschine zugleich.

Docker

Docker ist eine noch sehr junge Technologie, die den Servermarkt schlagartig erobert hat. Mittels Docker lassen sich beliebige Anwendungen auf einem Linux-Server vollständig isoliert voneinander betreiben. Diese sogenannten Container lassen sich dabei beliebig duplizieren, auf andere Server verschieben, aktualisieren sowie kombinieren. Wir sind dadurch in der Lage, auf unserer Server-Infrastruktur flexibel zu agieren, neue Software zu evaluieren oder bei Bedarf auch wieder auf vorherige Systemstände zurück zu springen.

Im Gegensatz zur klassischen Virtualisierung (Xen, KVM, VMWare), benötigen Docker-Container nahezu keine zusätzlichen System-Ressourcen und sind somit besonders kostengünstig, wie performant.

Inzwischen unterstützen auch viele kleine, wie großen Firmen Docker, u.a. die Cloud-Lösungen von Microsoft, Amazon oder Google.

Ansible

Ansible ist das Tool, dass wir zur Konfiguration unserer Server-Umgebungen nutzen. Dabei werden mit Ansible Operationen beschrieben und dokumentiert, die auf einem Server ausgeführt werden sollen, um die gewünschte Server-Konfiguration zu erreichen. Dies ermöglicht uns eine einfache Administration unserer gesamten Server-Infrastruktur. In Kombination mit Docker können wir dabei äußerst flexibel auf unterschiedliche Server-Konfigurationen eingehen.

Weiterhin nutzen wir Ansible ebenso zur Aktualisierung und Betreuung sämtlicher von uns entwickelten Anwendungen, so dass wir auf Knopfdruck in der Lage sind, neue Software-Releases auszuliefern, ohne die laufende Anwendung negativ zu beeinträchtigen.

Ansible, das erst seit 2013 existiert, löst damit unser bisheriges Konfigurationsmanagement via Puppet ab.

Vagrant

Vagrant bietet unseren Entwicklerteams eine gemeinsame und plattformunabhängige Entwicklungsumgebung. Ganz gleich, ob die Entwickler unter Windows, Linux oder OSX arbeiten, sie erhalten eine identische Konfiguration und vermeiden somit Fehler aufgrund unterschiedlicher Arbeitsumgebungen. Ebenso ermöglicht Vagrant externen Entwickler den schnellen Einstieg in unsere Projekte, ohne zu Beginn die konkreten projektspezifischen Technologien konfigurieren zu müssen. Im Hintergrund startet Vagrant für jedes Projekt eine virtuelle Linux-Maschine (VirtualBox), die die vollständige projektspezifische Konfiguration enthält. Für die Konfiguration nutzen wir ebenfalls Ansible in Kombination mit Docker, um auch bereits während der Softwareentwicklung dessen Vorteile nutzen zu können.

OS X

Anfänglich waren bei uns sowohl Mac's, als auch Linux und Windows als Arbeitsumgebung vertreten. Die Zeit zeigte jedoch, dass sowohl für unsere kreativen Köpfe, wie auch Entwickler OS X das bevorzugte Betriebssystem ist. OS X ist rundum stabil und arbeitet zuverlässig, bietet darüber hinaus viele großartige Apps. Aufgrund der Nähe zu Unix und unserer täglichen Entwicklung von auf Linux laufenden Anwendungen bietet das System einen guten Kompromiss aus allen Welten.

Linux

Linux ist zweifelsohne das führende Betriebsystem für Server-Umgebungen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Linux ist äußerst stabil, vergleichsweise sicher und äußerst flexibel bei sich ändernden Anforderungen. Unsere Anwendungen, sowie die von uns eingesetzte Software, setzen dabei nahtlos auf den Linux-Stack. Dabei machen wir uns verschiedene Cloud-Lösungen zu nutze und können somit eine gute Skalierbarkeit unserer Anwendungen gewährleisten. Technologien wie Docker oder Ansible ermöglichen uns eine hohe Wartbarkeit der kompletten Infrastruktur.

Kontakt aufnehmen


Garden of Concepts GmbH

Josef-Bautz-Straße 14
63457 Hanau

Phone: 06181 / 9661660
Fax: 06181 / 9661665

studio@goc.email